Rückbuchung / Fehlgeschlagene Transaktion: Umgang mit Fehlermeldungen
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über Fehlermeldungen bzgl. Rückbuchungen oder fehlgeschlagenen Transaktionen, sowie empfohlene Handlungsbedarf.
Gut zu wissen
- Auch wenn Spender in der Regel sehr zuverlässig sind, kann es vereinzelt doch zu Rücklastschriften oder nicht abbuchbaren Transaktionen kommen.
- Bei Transaktionen, die via Wikando Lastschrift, Stripe Kreditkarte oder PayPal bezahlt wurden, werden diese Probleme von der FundraisingBox abgefangen und Sie können darüber per E-Mail benachrichtigt werden.
Allgemeine Hinweise
- Fehlerhafte Transaktionen werden in Ihrer FundraisingBox als solche gekennzeichnet, damit Sie die Informationen zu den Transaktionen einsehen können.
- Wenn Sie mit der Maus über das rote Ausrufezeichen gehen, erfahren Sie, ob die Transaktion zurückgebucht wurde oder fehlgeschlagen ist.
- Mit einem Klick auf das Ausrufezeichen gelangen Sie zur Detailansicht der Transaktion, in der Sie evtl. weitere Informationen erhalten.
- Daueraufträge, die eine fehlgeschlagene Transaktion verursacht haben, werden automatisch beendet, um weitere Fehlbuchungen zu vermeiden.
- Wenn erneute Abbuchungen stattfinden sollen, müssen Sie den Dauerauftrag bearbeiten und manuell reaktivieren, in dem Sie das End-Datum löschen und ein entsprechender Nächster-Termin setzen.
Lastschrift
Bankdaten ungültig: die hinterlegte Kontoverbindung ist entweder falsch oder mittlerweile ungültig.
- Kontaktieren Sie die Person und fragen Sie die korrekten Bankdaten ab.
- Wenn Sie das FundraisingBox CRM verwenden: Bearbeiten Sie nun die Bankverbindung des Kontaktes und legen Sie bei Bedarf ein neues SEPA-Mandat an.
- Reaktivieren Sie den Dauerauftrag, indem Sie das End-Datum entfernen, stellen Sie das richtige Bankkonto bzw. SEPA-Mandat beim Dauerauftrag ein und setzten Sie den "nächsten Termin" auf ein neues gewünschtes Datum, an dem die Abbuchung erneut versucht werden soll.
- Wenn Sie ein externes CRM aber unsere SEPA-Prozesse verwenden: Unter Umständen kann das SEPA-Mandat bearbeitet werden, wenn das mit einem Dauerauftrag verknüpften Mandat bearbeitet wird, kann der Dauerauftrag reaktiviert werden.
- Alternativ kann die Information direkt in Ihrem externen CRM verarbeitet werden.
- Löschen Sie die fehlgeschlagene Transaktion in Ihrer FundraisingBox.
Lastschrift fehlgeschlagen: die hinterlegte Kontoverbindung scheint korrekt zu sein, jedoch konnte nicht abgebucht werden. Möglicherweise ist das Konto gesperrt oder nicht gedeckt.
- Kontaktieren Sie die Person und klären Sie das Problem.
- Wenn die Bankdaten korrekt sind und erneut abgebucht werden soll, reaktivieren Sie den Dauerauftrag, indem Sie das End-Datum entfernen, und setzten Sie ein neues Datum bei "nächster Termin".
- Löschen Sie die fehlgeschlagene Transaktion.
Die Transaktion wurde zurückgebucht: nach anfangs erfolgreicher Abbuchung fand eine Rückbuchung statt.
- Kontaktieren Sie die Person und klären Sie das Problem.
- Falls es sich um eine Transaktion durch einen Dauerauftrag handelt: wenn erneut eine Abbuchung versucht werden soll, dann reaktivieren Sie den Dauerauftrag, indem Sie das End-Datum entfernen, und setzen Sie ein neues Datum bei "nächster Termin".
- Falls es sich um eine Einzeltransaktion handelt: buchen Sie entweder manuell ab oder bitten Sie den Spender erneut über das Formular zu spenden.
- Löschen Sie die fehlgeschlagene Transaktion.
Stripe Kreditkarte
Kreditkarte abgelaufen: die bei Stripe hinterlegte Kreditkarte ist mittlerweile abgelaufen.
- Da Sie aus Sicherheitsgründen die Kreditkarten-Daten weder einsehen noch bearbeiten können, müssen Sie den Dauerauftrag beenden, da dieser keine Transaktionen mehr generieren kann.
- Kontaktieren Sie die Person und bitten Sie um eine erneute Transaktion über das Spendenformular, da nur der Spender selbst die neuen Kreditkarten-Daten eingeben darf.
- Löschen Sie die fehlgeschlagene Transaktion.
Kreditkarten-Abbuchung fehlgeschlagen: die bei Stripe hinterlegte Kreditkarte konnte nicht belastet werden.
- Kontaktieren Sie die Person und klären Sie das Problem.
- Wenn erneut versucht werden soll die Kreditkarte zu belasten, dann reaktivieren Sie den Dauerauftrag, indem Sie das End-Datum entfernen, und setzen Sie ein neues Datum bei "nächster Termin".
- Falls eine neue Kreditkarte verwendet werden muss, sollte der Spender erneut über das Formular die Spende abschließen, da Kreditkarten-Information lediglich im Formular verarbeitet werden dürfen.
- Löschen Sie die fehlgeschlagene Transaktion.
PayPal
Abbuchungsvereinbarung: Eine Folgespende konnte nicht abgebucht werden, da der Spender der Abbuchungsvereinbarung in seinem PayPal-Account widersprochen hat.
- Der Dauerauftrag wird beendet, da dieser keine Transaktionen mehr generieren kann.
- Kontaktieren Sie die Person und fragen nach, ob eine wiederkehrende Abbuchung nicht mehr gewünscht ist. Soll weiterhin wiederkehrend gespendet werden, muss der Spender über das Formular eine neue Dauerspende tätigen.
- Löschen Sie die fehlgeschlagene Transaktion. Den beendeten Dauerauftrag sollen Sie zu besseren Dokumentation im System bestehen lassen.